• Schelztor GymnasiumEsslingen am Neckar
    Leidenschaft für das
    Leben und Lernen
    entfachen

Schulsozialarbeit

Hasert

Mein Name ist Matthias Hasert.

Seit dem 15.03.2021 bin ich am Schelztor-Gymnasium als Schulsozialarbeiter, in Elternzeitvertretung, tätig. Sie finden mich i.d.R. in meinem Büro, dem Beratungszimmer 206.

Kontaktdaten:
Tel: 0711 - 35 12 33 26
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Büro bin ich auch direkt für Sie ansprechbar.

Ich habe an der Hochschule Esslingen Soziale Arbeit studiert. Währenddessen habe ich mehrere Jahre bei Wildwasser Esslingen e.V., Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt, in der Prävention mitgearbeitet. Schwerpunktthemen waren sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen, sowie Aufklärungsunterricht in Klassenstufe 8. Von März bis Juli 2019 habe ich hier am Schelztor-Gymnasium mein Studienpraktikum bei Franca Gröner gemacht. Des Weiteren habe ich tiergestützte Angebote mit meinem ausgebildetem Begleit- und Besuchshund durchgeführt.

Als Schulsozialarbeiter begleite, berate und unterstütze ich Ihre Kinder bei bspw. Konflikten untereinander oder mit den Lehrkräften, bei Schwierigkeiten im Klassengefüge und außerhalb der Schule. Ich arbeite lebensweltorientiert, da Belastungen in allen unterschiedlichen Lebensbereichen Auswirkungen auf die Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung der Schüler*innen haben. Auch für Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte bin ich Ansprechpartner für Nachfragen bei Sorge um Ihr Kind oder bei konkreten Erziehungsfragen. Des Weiteren arbeite ich mit den Kooperationspartnern im Stadtteil zusammen.

Meine Beratung ist vertraulich!

Außerdem leiste ich Präventionsarbeit mit den Schüler*innen, meist im Klassenkontext, um soziale Kompetenzen zu fördern, soziale und gesellschaftliche Werte zu vermitteln und die Kinder und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit zu stärken.

Im Kontext der Schulsozialarbeit bilde ich mich regelmäßig weiter. So habe ich unter anderem Fortbildungen im Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt, der Jungenarbeit, der Gewaltprävention, der Mädchenarbeit, und der tiergestützten Sozialen Arbeit besucht und Fortbildungen zum Thema sexualisierter Gewalt an Schulen mitorganisiert. Deshalb stehe ich Ihnen auch in diesen Bereichen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen,

Matthias Hasert

 

Mein Name ist Franca Gröner.schulsozialarbeiterin

Seit dem 01.12.2012 bin ich am Schelztor-Gymnasium als Schulsozialarbeiterin tätig. Sie finden mich i.d.R. in meinem Büro, dem Beratungszimmer 206.

Kontaktdaten:
Tel: 0711 - 35 12 33 26
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Büro bin ich auch direkt für Sie ansprechbar.

Ich habe an der Hochschule Esslingen Soziale Arbeit studiert. Währenddessen habe ich mehrere Jahre im Neeffhaus, einem Wohnheim für wohnungslose Frauen in Stuttgart gearbeitet. Dann bin ich in der Grund- und Gemeinschaftsschule Seewiesenschule in die Schulsozialarbeit eingestiegen. Seit September 2012 bin ich zusätzlich am Schelztor-Gymnasium beschäftigt. Und seit dem Schuljahr 2018/19 bin ich mit einer vollen Stelle an unserem Gymnasium aktiv. Nebenbei lehrte ich mehrere Semester an der Hochschule Esslingen und brachte den Studierenden das Handlungsfeld Schulsozialarbeit nahe.

Als Schulsozialarbeiterin begleite, berate und unterstütze ich Ihre Kinder bei bspw. Konflikten untereinander oder mit den Lehrkräften, bei Schwierigkeiten im Klassengefüge und außerhalb der Schule. Ich arbeite nach einem ganzheitlichen systemischen Ansatz, da Belastungen in allen unterschiedlichen Lebensbereichen Auswirkungen auf die Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schülern haben. Auch für Sie als Eltern bin ich Ansprechpartnerin für Nachfragen bei Sorge um Ihr Kind oder bei konkreten Erziehungsfragen. Des Weiteren arbeite ich eng mit den Kooperationspartnern im Stadtteil zusammen.

Meine Beratung ist vertraulich!

Außerdem leiste ich Präventionsarbeit mit den Schülerinnen und Schülern, meist im Klassenkontext, um soziale Kompetenzen zu fördern, soziale und gesellschaftliche Werte zu vermitteln und die Kinder und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit zu stärken.

Im Kontext der Schulsozialarbeit bilde ich mich regelmäßig weiter. So habe ich z.B. im Bereich der Medienpädagogik, der Mobbingintervention, der Jungenarbeit, der Gewaltprävention oder der Spielepädagogik Fortbildungen besucht und stehe Ihnen deshalb auch in diesen Bereichen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Außerdem führe ich das Projekt „Respekt“ durch, welches an vielen Esslinger Schulen zum Standardcurriculum gehört. Inhalt dieses Projekts ist die Orientierung und Wertevermittlung durch Kampfkunst.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen,

Franca Gröner

 

 

sozialarbeit

Jugendsozialarbeit am Schelztor-Gymnasium

Der Träger der Jugendsozialarbeit ist das Amt für Bildung, Erziehung und Betreuung der Stadt Esslingen. Es führt die Dienst- und Fachaufsicht über die bei der Stadt angestellten Jugendsozialarbeiter*innen.

Seit dem Schuljahr 18/19 ist Franca Gröner mit einer 100%-Stelle als Sozialarbeiterin (B.A.) am Schelztor-Gymnasium tätig. Von 2012 bis zu diesem Schuljahr mit 50%.
Zurzeit befindet sich Franca Gröner in Elternzeit. Die 100%-Stelle als Sozialarbeiter (B.A.) am Schelztor-Gymnasium übernimmt vorerst, bis einschließlich Januar 2022, Matthias Hasert.

Die Hilfe und Unterstützung der Jugendsozialarbeit richtet sich an Schüler*innen, deren Erziehungsberechtigte und beratend an das Lehrerkollegium.

Ziel der Jugendsozialarbeit ist es im Sinne des § 1 SGB VIII  an Schulen dazu beizutragen, dass junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung gefördert und Benachteiligungen vermieden oder abgebaut werden. Genauso wichtig ist aber Prävention, also vorab zu handeln, Projekte zu installieren und diese durchzuführen.

Räumlichkeiten

Das Büro von Matthias Hasert befindet sich im Raum 206. Im Klassenzimmertrakt und somit immer nahe am „Geschehen“.